Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte

Shownotes

Mehr Optimismus wagen: Mit ihrem Schmusechor will Chorleiterin Verena Giesinger Menschen zusammenbringen, setzt sich für mehr Diversität in der Musiklandschaft ein und denkt Neujahrskonzerte neu. In den letzten zehn Jahren hat sich ihr queer-feministischer Pop-Chor zu einem Fixstern der heimischen Musik- und Performancelandschaft entwickelt und mit politischen Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei hat Verena selbst viele Jahre gebraucht, um sich selbst als Maestra, als Dirigentin ihres Schmusechors zu bezeichnen, wie sie im Gespräch erzählt. Jetzt hat das rund 40-köpfige Kollektiv ihr erstes Live-Album veröffentlicht und singt Interpretationen von Songs von Radiohead, Miley Cyrus bis Billie Eilish. Im Podcast “Was soll das alles?” spricht Verena über ihre Neujahrskonzerte im Wiener Volkstheater, Leistungsdruck in der Klassik, wie sich gesellschaftliche Prozesse in ihrem Chor spiegeln – und wie Punk sie durch ihre Jugend am Land in Vorarlberg begleitet hat.

🤝 Wenn dir “Was soll das alles?” gefällt und du den unabhängigen Podcast unterstützenswert findest, kannst du dazu beitragen, dass er weiterhin besteht. Neben einer Weiterempfehlung oder einer 5-Sterne-Bewertung hast du auch die Möglichkeit, ihn finanziell zu unterstützen. Besuche dafür einfach diese Seite. Dort kannst du über PayPal einen Betrag deiner Wahl spenden oder den Podcast mit einer monatlichen Unterstützung fördern.

📈 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle

📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/

👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/

Was soll das alles? Philip Dulle spricht im Podcast mit Künstlerinnen, Musikern und Filmemacherinnen. Die dritte Staffel von “Was soll das alles?” erscheint jeden Freitag auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Du hast Feedback oder einen Gesprächsvorschlag? Dann melde dich gerne per Mail an: philip.dulle@gmail.com

Wer spielt das alles? Die Spotify-Playlist zum Podcast.

Vielen Dank an den Kärntner Musiker Cherry Toast für das wunderbare Intro und Outro. “Slowly Moving Forward” könnt ihr auf Spotify und auf YouTube in voller Länge hören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.