Alle Episoden

Sophia Blenda erschüttert mit radikaler Sanftheit

Sophia Blenda erschüttert mit radikaler Sanftheit

61m 16s

Sophia Blenda ist Musikerin, Multiinstrumentalistin, Songwriterin – und eine der eindringlichsten Stimmen der deutschsprachigen Popmusik. Mit ihrem zweiten Soloalbum „Die Summe der Vereinzelung“ legt sie ein klug komponiertes, poetisch verschachteltes Werk vor, das sich mit Schmerz, Machtverhältnissen und kollektiver Erfahrung auseinandersetzt – und das dabei nie in Selbstmitleid kippt, sondern Widerstand formt.

Im Gespräch geht es um weiblich gelesenen und queeren Schmerz, um das Schreiben gegen patriarchale Gewalt, um Sprache als Schutzraum – und darum, wie aus intimen Liedern plötzlich etwas Gemeinsames wird. Sophia Blenda erzählt, warum sie „Sad Girl Summer“ als Reality Check auf die Popkultur geschrieben hat, was...

Ariel Oehl singt mit offenem Herzen

Ariel Oehl singt mit offenem Herzen "I love you"

64m 45s

Wo die Liebe hinfällt, da bleibt oft was zurück: ein Kuss, ein Riss, ein Lied. Ariel Oehl, der alte Verführer, hat mit „lieben wir“ ein ganzes Album über diese Zumutung von Gefühl gemacht – und wer einmal reinhört, merkt schnell: Das ist kein Zufall, sondern Absicht. 15 neue Songs, ein musikalischer Richtungswechsel, ein poetischer Blick auf das, was uns alle betrifft. Die Liebe – romantisch, freundschaftlich, gesellschaftlich. Und wie sie sich anfühlt, wenn man Vater ist, wenn die Welt brennt, wenn alles gleichzeitig zu viel und zu wenig ist.

Im Gespräch erzählt Ariel über den neuen Sound, die Texte, das...

Steintor Herrenchor suchen die Schönheit im Herzschmerz

Steintor Herrenchor suchen die Schönheit im Herzschmerz

59m 34s

Mit ihrer aktuellen EP „oh scheiße Gefühle“ liefert die hannoversche Band Steintor Herrenchor einen intensiven, ehrlichen und erstaunlich unironischen Soundtrack für all jene, die sich schon mal in einem Gefühlschaos wiedergefunden haben – oder noch mittendrin stecken. In dieser Folge spreche ich mit Sänger Timon über Musik als Ventil und über das Bedürfnis, nicht alles kontrollieren zu wollen.
Wir reden über emotional aufgeladene Post-Punk-Beats, zarte Hoffnungsmomente und über eine ganz eigene Art, sich musikalisch Raum für Schmerz, Sehnsucht und Rastlosigkeit zu schaffen. Timon erzählt, wie es war, aus einer zufälligen Zusammenarbeit eine richtige Band entstehen zu lassen, warum der Begriff...

5/8erl in Ehr’n: Clemens Wenger brennt für die Kunst des Innehaltens

5/8erl in Ehr’n: Clemens Wenger brennt für die Kunst des Innehaltens

73m 51s

Clemens Wenger ist Pianist, Elektronikmusiker, Komponist – und einer der prägenden Köpfe hinter 5/8erl in Ehr’n, jener eigenwilligen Wiener Band, die Soul, Jazz, Pop und Wienerlied auf ganz eigene Weise verbindet. Ihr siebtes Album “Burn On!” ist ein musikalischer Weckruf an eine erschöpfte Gesellschaft – und eine Einladung, sich wieder dem Menschlichen zuzuwenden: dem Zuhören, dem Mitfühlen, dem gemeinsamen Schweigen.

Im Gespräch mit Clemens geht es um das, was diese Band so besonders macht: die Suche nach dem Verbindenden, den Wiener Soul zwischen Motown und Margareten, musikalische Spagate zwischen Bläser-Orchester und Gitarrenpfeifen – und um die Frage, wie Kunst heute...

Voyage Futur: Wolfgang Lehmann spielt den Sound der Nacht

Voyage Futur: Wolfgang Lehmann spielt den Sound der Nacht

75m 51s

In der neuesten Folge von "Was soll das alles?" ist Wolfgang Lehmann (früher: Möstl) zu Gast. Der vielseitige Musiker und Produzent aus Wien hat sich in den letzten 15 Jahren mit Bands und Projekten wie Mile Me Deaf, Sex Jams, Melt Downer und Killed By 9Volt Batteries einen Namen gemacht. Doch auch als Solokünstler ist er aktiv und veröffentlicht unter dem Namen Voyage Futur gemeinsam mit seiner Frau Beate experimentelle Klangwelten, die von Ambient bis Vaporwave reichen. Ihr aktuelles Album Unseen Portal ist das analogste ihrer Karriere und eine Hommage an die Nacht.
Im Gespräch erzählt Wolfgang von der Entstehung...

Diagonale: Filmemacherin Ivette Löcker zeigt uns das Leben

Diagonale: Filmemacherin Ivette Löcker zeigt uns das Leben

64m 54s

Die Diagonale widmet Ivette Löcker in diesem Jahr eine Personalie – ein besonderer Anlass, um über ihr Schaffen und ihren einzigartigen Zugang zum Dokumentarfilm zu sprechen. In ihren Werken stehen oft persönliche Geschichten im Mittelpunkt, die zugleich tief in gesellschaftliche Realitäten eingebettet sind.
In der neuen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Filmemacherin über ihren jüngsten Film "Unsere Zeit wird kommen", in dem sie die Lebensrealität eines österreichisch-gambischen Paares erforscht und die Hindernisse beleuchtet, die ihrer Beziehung im Weg stehen. Wie ist sie auf die Geschichte von Siaka und Victoria gestoßen? Wie gewinnt man das Vertrauen...

Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben

Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben

80m 4s

"Schweben" ist eine Dystopie: Der Klimawandel ist vollzogen, die Menschen leben isoliert voneinander, und eine Art Diktatur herrscht über das Land. Doch anstatt offener Rebellion begegnen die Figuren dieser neuen Realität mit einer beinahe beunruhigenden Lethargie. Ist das die Schattenseite unserer berühmten menschlichen Anpassungsfähigkeit? Spiegelt sich in dieser Resignation eine Haltung wider, die auch in unserer heutigen Zeit zu beobachten ist?
In der neuesten Episode von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Autorin Amira Ben Saoud über ihren Debütroman "Schweben". Ein Buch, das sie über Jahre hinweg für sich selbst geschrieben hat und das nun den Weg in...

Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten

Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten

77m 20s

Garish sind eine Institution. Seit über 25 Jahren trotzt die Band allen musikalischen Trends, bleibt sich treu und schafft es dennoch, sich immer wieder neu zu erfinden. Ihr achtes Studioalbum "Am Ende wird alles ein Garten" ist eine Reise durch Sinnsuche und Trost, durch das Aufbrechen alter Muster und das Finden neuer Wege.
Sieben Jahre haben Garish an diesem Album gearbeitet – eine lange Zeit, geprägt von Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Pandemie. Doch die Band hat sich eine gewisse Sturheit bewahrt, eine Beharrlichkeit, die sich durch ihre gesamte Karriere zieht. Ein eigener künstlerischer Kosmos, abseits von kurzlebigen Trends, der...

Sodl träumt von Fabelwesen und sucht nach der Stille im Lärm

Sodl träumt von Fabelwesen und sucht nach der Stille im Lärm

48m 19s

Sodl ist eine der spannendsten neuen Stimmen der österreichischen Musikszene – kompromisslos, eigenständig, voller Kontraste. Im Wiener Café Weidinger erzählt sie von ihrem Weg zur Musik. Gerade erst hat sie den FM4-Award der Amadeus Awards gewonnen.
Aufgewachsen im Salzkammergut, in einer musikalischen Familie, war Musik für Anja Sodnikar von Anfang an die natürlichste Form des Ausdrucks. Angefangen hat sie mit Klavier, hat es aber nie richtig gelernt. Danach aber Akkordeon, mit 15 kam der Gesang und die Gitarre dazu. Ein Jahr später wurde sie bereits auf FM4 gespielt – mit Unterstützung ihrer Mutter, die sie ins Studio begleitete. Dass Musik...

Die Wilde Jagd: Sebastian Lee Philipp sucht das Glück

Die Wilde Jagd: Sebastian Lee Philipp sucht das Glück

42m 34s

In dieser Episode spreche ich mit Sebastian Lee Philipp, dem kreativen Kopf hinter Die Wilde Jagd, über sein neues, monumentales Werk "Lux Tenera – A Rite To Joy". Das Album, das vom renommierten Roadburn Festival in Auftrag gegeben wurde, verbindet hypnotische Klanglandschaften mit der orchestralen Wucht des Grammy-prämierten Metropole Orkest unter der Leitung von Simon Dobson.
Die Wilde Jagd steht für eine einzigartige Mischung aus ritueller, tranceartiger Musik, die Elemente aus Krautrock, Minimalismus und experimenteller Elektronik vereint. Die Kompositionen sind oft hypnotisch und cineastisch, mit einem starken Fokus auf Atmosphäre und rhythmische Intensität.
Wir sprechen über die Entstehung dieses einzigartigen...