Alle Episoden

Diagonale: Filmemacherin Ivette Löcker zeigt uns das Leben

Diagonale: Filmemacherin Ivette Löcker zeigt uns das Leben

64m 54s

Die Diagonale widmet Ivette Löcker in diesem Jahr eine Personalie – ein besonderer Anlass, um über ihr Schaffen und ihren einzigartigen Zugang zum Dokumentarfilm zu sprechen. In ihren Werken stehen oft persönliche Geschichten im Mittelpunkt, die zugleich tief in gesellschaftliche Realitäten eingebettet sind.
In der neuen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Filmemacherin über ihren jüngsten Film "Unsere Zeit wird kommen", in dem sie die Lebensrealität eines österreichisch-gambischen Paares erforscht und die Hindernisse beleuchtet, die ihrer Beziehung im Weg stehen. Wie ist sie auf die Geschichte von Siaka und Victoria gestoßen? Wie gewinnt man das Vertrauen...

Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben

Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben

80m 4s

"Schweben" ist eine Dystopie: Der Klimawandel ist vollzogen, die Menschen leben isoliert voneinander, und eine Art Diktatur herrscht über das Land. Doch anstatt offener Rebellion begegnen die Figuren dieser neuen Realität mit einer beinahe beunruhigenden Lethargie. Ist das die Schattenseite unserer berühmten menschlichen Anpassungsfähigkeit? Spiegelt sich in dieser Resignation eine Haltung wider, die auch in unserer heutigen Zeit zu beobachten ist?
In der neuesten Episode von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Autorin Amira Ben Saoud über ihren Debütroman "Schweben". Ein Buch, das sie über Jahre hinweg für sich selbst geschrieben hat und das nun den Weg in...

Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten

Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten

77m 20s

Garish sind eine Institution. Seit über 25 Jahren trotzt die Band allen musikalischen Trends, bleibt sich treu und schafft es dennoch, sich immer wieder neu zu erfinden. Ihr achtes Studioalbum "Am Ende wird alles ein Garten" ist eine Reise durch Sinnsuche und Trost, durch das Aufbrechen alter Muster und das Finden neuer Wege.
Sieben Jahre haben Garish an diesem Album gearbeitet – eine lange Zeit, geprägt von Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Pandemie. Doch die Band hat sich eine gewisse Sturheit bewahrt, eine Beharrlichkeit, die sich durch ihre gesamte Karriere zieht. Ein eigener künstlerischer Kosmos, abseits von kurzlebigen Trends, der...

Sodl träumt von Fabelwesen und sucht nach der Stille im Lärm

Sodl träumt von Fabelwesen und sucht nach der Stille im Lärm

48m 19s

Sodl ist eine der spannendsten neuen Stimmen der österreichischen Musikszene – kompromisslos, eigenständig, voller Kontraste. Im Wiener Café Weidinger erzählt sie von ihrem Weg zur Musik. Gerade erst hat sie den FM4-Award der Amadeus Awards gewonnen.
Aufgewachsen im Salzkammergut, in einer musikalischen Familie, war Musik für Anja Sodnikar von Anfang an die natürlichste Form des Ausdrucks. Angefangen hat sie mit Klavier, hat es aber nie richtig gelernt. Danach aber Akkordeon, mit 15 kam der Gesang und die Gitarre dazu. Ein Jahr später wurde sie bereits auf FM4 gespielt – mit Unterstützung ihrer Mutter, die sie ins Studio begleitete. Dass Musik...

Die Wilde Jagd: Sebastian Lee Philipp sucht das Glück

Die Wilde Jagd: Sebastian Lee Philipp sucht das Glück

42m 34s

In dieser Episode spreche ich mit Sebastian Lee Philipp, dem kreativen Kopf hinter Die Wilde Jagd, über sein neues, monumentales Werk "Lux Tenera – A Rite To Joy". Das Album, das vom renommierten Roadburn Festival in Auftrag gegeben wurde, verbindet hypnotische Klanglandschaften mit der orchestralen Wucht des Grammy-prämierten Metropole Orkest unter der Leitung von Simon Dobson.
Die Wilde Jagd steht für eine einzigartige Mischung aus ritueller, tranceartiger Musik, die Elemente aus Krautrock, Minimalismus und experimenteller Elektronik vereint. Die Kompositionen sind oft hypnotisch und cineastisch, mit einem starken Fokus auf Atmosphäre und rhythmische Intensität.
Wir sprechen über die Entstehung dieses einzigartigen...

Timm Völker bricht mit ostdeutschen Klischees und singt von Land und Leuten

Timm Völker bricht mit ostdeutschen Klischees und singt von Land und Leuten

62m 18s

Im Januar 2025 spielte Timm Völker zwanzig Konzerte in drei ostdeutschen Bundesländern. Dabei brachte der Leipziger Musiker nicht nur seine einzigartige Mischung aus Country, Dub und Blues auf die Bühne, sondern auch den gleichnamigen Film "Falke überm Haus", der seine Tour von 2022 dokumentiert. Regisseur Stefan Nöbel-Heise begleitete Völker und den Gitarristen Patrice Lipeb dabei auf ihrer Reise durch den Osten Deutschlands, von Kirchen in Bad Schmiedeberg bis hin zu Hausfluren in Tröchtelborn. Der Film ist ein stilles, poetisches Porträt einer Region, die oft im Schatten der großen Städte steht und in der dennoch eine lebendige Kulturszene existiert.
Wir sprechen...

Andreas Dorau und Mwita Mataro wundern sich über Austropop

Andreas Dorau und Mwita Mataro wundern sich über Austropop

64m 59s

Im grauen Wiener Winter treffen zwei Künstler aufeinander, die Österreich aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Andreas Dorau, Hamburger NDW-Legende, hat Wien ein ganzes Album gewidmet, während Mwita Mataro mit "Schwarzem Austropop" die Szene von innen aufmischt. Doch was verbindet sie? Und wie gehen sie mit ihrer Rolle als "Außenseiter" um?
Andreas Dorau betrachtet Wien mit neugierigem Blick von außen – ohne Klischees, aber mit Humor und einer Prise Ironie. In seinen Liedern erzählt er von Telefonseelsorge, Riesenrädern und anderen kulturellen Besonderheiten, die ihn inspirieren. Mwita Mataro hingegen lebt in Wien, kennt aber auch die Herausforderungen, die mit der Identifikation als "Schwarzer...

Rebekka Salomea Ziegler sucht Hoffnung mit ihrer Musik

Rebekka Salomea Ziegler sucht Hoffnung mit ihrer Musik

49m 37s

Rebekka Salomea Ziegler verbindet musikalische Vision mit künstlerischem Ausdruck. Mit ihrer Kölner Band Salomea setzt sie neue Maßstäbe im Spannungsfeld zwischen Neo-Soul, R’n’B, Hip-Hop und zeitgenössischem Jazz. Ihr aktuelles Album “Good Life” ist nicht nur ein Statement, sondern eine Klangutopie – eine Reise zwischen Schmerz und Schönheit, zwischen Widerstand und Zugehörigkeit.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Entstehung des Albums, über Musik als Trauerarbeit, die Herausforderungen und Chancen der unabhängigen Musikszene und den Mut, musikalische und gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten. Welche Geschichten stecken hinter den Songs? Wie entstehen intime, persönliche Texte, die gleichzeitig universelle Themen berühren? Und warum ist...

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

67m 41s

Für Onk Lou steht fest: Stillstand hat in seiner Karriere keinen Platz. Dafür ist ihm seine Arbeit als Musiker viel zu wichtig. In der aktuellen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit dem Singer-Songwriter über seinen beeindruckenden Werdegang und die Gründe, sein eigenes Label „MoreThanBones Records“ zu starten und die Kunst, wirtschaftliche Skills mit künstlerischer Leidenschaft zu verbinden.
Onk Lou gibt Einblicke in die Entstehung seines Albums „Midnight“, das er gemeinsam mit seinem Bruder aufgenommen hat und das die Faszination für nächtliche Abenteuer und Sehnsüchte einfängt. Wir reden über die Herausforderungen einer kreativen Phase, die oft erst nach...

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

65m 11s

In der neuesten Episode meines Podcasts spreche ich mit dem Vorarlberger Multitalent Reinhold Bilgeri. Der Musiker, Autor und Filmemacher, der heuer 75 Jahre alt wird, gibt Einblicke in sein neues Buch “Das Gewissen der Tauben”.
Wir reden über seine unerschütterliche Liebe zur Rockmusik, Literatur und zum Film, aber auch über die Rückschläge und Niederlagen, die ihn geprägt haben. Bilgeri erzählt von seiner Kindheit in Vorarlberg, seiner Zeit in einem katholischen Internat, seinem Hadern mit der Kirche, das ihn bis heute begleitet, und seiner Politisierung in den Jahren der Nachkriegszeit.
Doch es bleibt nicht nur bei Kunst und persönlichen Lebensstationen: Gemeinsam...