Alle Episoden

Timm Völker bricht mit ostdeutschen Klischees und singt von Land und Leuten

Timm Völker bricht mit ostdeutschen Klischees und singt von Land und Leuten

62m 18s

Im Januar 2025 spielte Timm Völker zwanzig Konzerte in drei ostdeutschen Bundesländern. Dabei brachte der Leipziger Musiker nicht nur seine einzigartige Mischung aus Country, Dub und Blues auf die Bühne, sondern auch den gleichnamigen Film "Falke überm Haus", der seine Tour von 2022 dokumentiert. Regisseur Stefan Nöbel-Heise begleitete Völker und den Gitarristen Patrice Lipeb dabei auf ihrer Reise durch den Osten Deutschlands, von Kirchen in Bad Schmiedeberg bis hin zu Hausfluren in Tröchtelborn. Der Film ist ein stilles, poetisches Porträt einer Region, die oft im Schatten der großen Städte steht und in der dennoch eine lebendige Kulturszene existiert.
Wir sprechen...

Andreas Dorau und Mwita Mataro wundern sich über Austropop

Andreas Dorau und Mwita Mataro wundern sich über Austropop

64m 59s

Im grauen Wiener Winter treffen zwei Künstler aufeinander, die Österreich aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Andreas Dorau, Hamburger NDW-Legende, hat Wien ein ganzes Album gewidmet, während Mwita Mataro mit "Schwarzem Austropop" die Szene von innen aufmischt. Doch was verbindet sie? Und wie gehen sie mit ihrer Rolle als "Außenseiter" um?
Andreas Dorau betrachtet Wien mit neugierigem Blick von außen – ohne Klischees, aber mit Humor und einer Prise Ironie. In seinen Liedern erzählt er von Telefonseelsorge, Riesenrädern und anderen kulturellen Besonderheiten, die ihn inspirieren. Mwita Mataro hingegen lebt in Wien, kennt aber auch die Herausforderungen, die mit der Identifikation als "Schwarzer...

Rebekka Salomea Ziegler sucht Hoffnung mit ihrer Musik

Rebekka Salomea Ziegler sucht Hoffnung mit ihrer Musik

49m 37s

Rebekka Salomea Ziegler verbindet musikalische Vision mit künstlerischem Ausdruck. Mit ihrer Kölner Band Salomea setzt sie neue Maßstäbe im Spannungsfeld zwischen Neo-Soul, R’n’B, Hip-Hop und zeitgenössischem Jazz. Ihr aktuelles Album “Good Life” ist nicht nur ein Statement, sondern eine Klangutopie – eine Reise zwischen Schmerz und Schönheit, zwischen Widerstand und Zugehörigkeit.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Entstehung des Albums, über Musik als Trauerarbeit, die Herausforderungen und Chancen der unabhängigen Musikszene und den Mut, musikalische und gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten. Welche Geschichten stecken hinter den Songs? Wie entstehen intime, persönliche Texte, die gleichzeitig universelle Themen berühren? Und warum ist...

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

67m 41s

Für Onk Lou steht fest: Stillstand hat in seiner Karriere keinen Platz. Dafür ist ihm seine Arbeit als Musiker viel zu wichtig. In der aktuellen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit dem Singer-Songwriter über seinen beeindruckenden Werdegang und die Gründe, sein eigenes Label „MoreThanBones Records“ zu starten und die Kunst, wirtschaftliche Skills mit künstlerischer Leidenschaft zu verbinden.
Onk Lou gibt Einblicke in die Entstehung seines Albums „Midnight“, das er gemeinsam mit seinem Bruder aufgenommen hat und das die Faszination für nächtliche Abenteuer und Sehnsüchte einfängt. Wir reden über die Herausforderungen einer kreativen Phase, die oft erst nach...

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

65m 11s

In der neuesten Episode meines Podcasts spreche ich mit dem Vorarlberger Multitalent Reinhold Bilgeri. Der Musiker, Autor und Filmemacher, der heuer 75 Jahre alt wird, gibt Einblicke in sein neues Buch “Das Gewissen der Tauben”.
Wir reden über seine unerschütterliche Liebe zur Rockmusik, Literatur und zum Film, aber auch über die Rückschläge und Niederlagen, die ihn geprägt haben. Bilgeri erzählt von seiner Kindheit in Vorarlberg, seiner Zeit in einem katholischen Internat, seinem Hadern mit der Kirche, das ihn bis heute begleitet, und seiner Politisierung in den Jahren der Nachkriegszeit.
Doch es bleibt nicht nur bei Kunst und persönlichen Lebensstationen: Gemeinsam...

Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies

Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies

63m 42s

In dieser Episode dreht sich alles um die Magie der späten Stunden. Ich hatte das Vergnügen, mit Julian Stockinger, dem Kurator der Reihe Nachtblende im Wiener Gartenbaukino, über ein faszinierendes Kapitel der Filmgeschichte zu sprechen: die legendären Midnight Movies. Filme wie “El Topo”, “Eraserhead” oder die “Rocky Horror Picture Show” schrieben in den 1970er-Jahren in New York Geschichte, als sie sich zu wahren Kultphänomenen entwickelten. Was machte diese Filme so besonders? Warum entfalten sie gerade um Mitternacht ihre größte Wirkung? Und welche Bedeutung haben sie heute noch für das Kino und seine Community?
Darüber hinaus spricht Julian mit mir über...

Marion Brasch erlebt Abenteuer mit ihren Büchern

Marion Brasch erlebt Abenteuer mit ihren Büchern

61m 38s

In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch. Wir tauchen ein in die Welt ihres Kinderbuchs “Winterkind und Herr Jemineh” und unterhalten uns über ihre außergewöhnliche Familiengeschichte. Ihre drei Brüder, ihre Eltern und ihre Tochter Lena, die die künstlerische Energie der Familie in die nächste Generation trägt, stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem sprechen wir über das Aufwachsen in der DDR, ihre langjährige Tätigkeit im Radio, die Bedeutung des Lesens für Kinder und wie Bücher ihre Vorstellungskraft anregen können. Ein weiteres Thema unseres Gesprächs sind die aktuellen Kürzungen in der Berliner Kulturszene und ihre möglichen Auswirkungen.

Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte

Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte

86m 9s

Mehr Optimismus wagen: Mit ihrem Schmusechor will Chorleiterin Verena Giesinger Menschen zusammenbringen, setzt sich für mehr Diversität in der Musiklandschaft ein und denkt Neujahrskonzerte neu. In den letzten zehn Jahren hat sich ihr queer-feministischer Pop-Chor zu einem Fixstern der heimischen Musik- und Performancelandschaft entwickelt und mit politischen Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei hat Verena selbst viele Jahre gebraucht, um sich selbst als Maestra, als Dirigentin ihres Schmusechors zu bezeichnen, wie sie im Gespräch erzählt. Jetzt hat das rund 40-köpfige Kollektiv ihr erstes Live-Album veröffentlicht und singt Interpretationen von Songs von Radiohead, Miley Cyrus bis Billie Eilish. Im Podcast “Was soll...

Jan Rohrweg singt versöhnliche Protestlieder

Jan Rohrweg singt versöhnliche Protestlieder

78m 2s

Weniger Abwehr, mehr Empathie: Der Wiener Liedermacher und Poet Jan Rohrweg stellt sich in seinen Songs die großen Fragen. Bei ihm geht es um stereotype Männlichkeitsbilder, Vaterschaft, Mut zur Selbstkritik – und wie eine gerechtere Gesellschaft für alle gelingen kann. Für sein Debütalbum “Am Sand” hat er sich durchaus Zeit gelassen und nicht nur einmal ist ihm das Leben dazwischengekommen, wie er im Podcast erzählt. Hier spricht Jan über Humor als Überlebensstrategie, sein Faible für eine gesunde Fehlerkultur und die Kunst loslassen zu können.

Soul-Musikerin Ami Warning gönnt uns eine

Soul-Musikerin Ami Warning gönnt uns eine "Auszeit"

28m 48s

Eigentlich war die Podcast-Folge mit Ami Warning für die schönste Zeit des Jahres geplant: den Frühherbst. Dabei passt “Auszeit”, das aktuelle Album der Münchner Musikerin, auch perfekt in den Advent. Ami, die ihre Songs zwischen Soul, Singer-Songwriter und Raggea verortet, lässt uns mit ihrer Musik durchatmen, das Jahr reflektieren und bringt die Sonne zurück in die viel zu grauen Tage. Im Podcast spricht sie über gesunde Verweigerungshaltung, ihre neuen Songs zwischen Aufbruch und Rückblick, Social-Media-Druck und ihre Leidenschaft für Bob Marley.