Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben
Shownotes
"Schweben" ist eine Dystopie: Der Klimawandel ist vollzogen, die Menschen leben isoliert voneinander, und eine Art Diktatur herrscht über das Land. Doch anstatt offener Rebellion begegnen die Figuren dieser neuen Realität mit einer beinahe beunruhigenden Lethargie. Ist das die Schattenseite unserer berühmten menschlichen Anpassungsfähigkeit? Spiegelt sich in dieser Resignation eine Haltung wider, die auch in unserer heutigen Zeit zu beobachten ist?
In der neuesten Episode von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Autorin Amira Ben Saoud über ihren Debütroman "Schweben". Ein Buch, das sie über Jahre hinweg für sich selbst geschrieben hat und das nun den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat. Wie fühlt es sich an, ein so persönliches Werk plötzlich mit der Welt zu teilen?
Im Zentrum der Geschichte steht eine Frau, die sich beruflich in verschiedene Identitäten hineinversetzt. Sie schauspielert für Menschen, die nicht loslassen können – sei es eine verstorbene Mutter, eine verlorene Geliebte oder eine abwesende Freundin. Doch was bedeutet es, wenn wir für andere Menschen eine Rolle spielen? Und wie weit geht diese Selbstaufgabe, insbesondere bei Frauen, die sich in Care-Arbeit, Pflege und Erziehung oft selbst verlieren?
Wir sprechen über die zentrale Frage des Romans: Wer bin ich? Und wie verändern sich unsere Beziehungen? Die Protagonistin bewegt sich zwischen Anpassung und Widerstand, zwischen Realität und Fantasie. Ist das titelgebende "Schweben" letztlich ein Akt der Befreiung?
Amira erzählt, dass das Schreiben dieses Buches sie durch eine schwierige Phase ihres Lebens getragen hat. Sie hat sich oft im Stoff verrannt, gezweifelt und um Formulierungen gerungen. Sie meint nicht, dass das Buch perfekt ist, aber sie ist stolz darauf, ihr Debüt nun veröffentlicht zu haben. Wir diskutieren, wie sich das literarische Schreiben von ihrer bisherigen journalistischen Arbeit unterscheidet. Welche neuen Freiheiten bot ihr der Roman – und welche Herausforderungen brachte er mit sich?
Zudem geht es um ihre eigene Lesebiografie: Welche Bücher haben sie geprägt? Was sucht sie selbst in der Literatur? Und mit welchem Gefühl möchte sie ihre Leser:innen zurücklassen? Ein Gespräch über Identität, Gesellschaft und die Macht der Fantasie – jetzt in der neuen Folge von "Was soll das alles?"
Die Folge wurde am 19. Februar 2025 aufgezeichnet.
🤝 Wenn dir “Was soll das alles?” gefällt und du den unabhängigen Podcast unterstützenswert findest, kannst du dazu beitragen, dass er weiterhin besteht. Neben einer Weiterempfehlung oder einer 5-Sterne-Bewertung hast du auch die Möglichkeit, ihn finanziell zu unterstützen. Besuche dafür einfach diese Seite. Dort kannst du über PayPal einen Betrag deiner Wahl spenden oder den Podcast mit einer monatlichen Unterstützung fördern.
🎧 Audio-Optionen für Spotify, Apple, Audible und Co.
📺 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle
📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/
👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/
Was soll das alles? Philip Dulle spricht im Podcast mit Künstlerinnen, Musikern und Filmemacherinnen. Die dritte Staffel von “Was soll das alles?” erscheint jeden Freitag auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Du hast Feedback oder einen Gesprächsvorschlag? Dann melde dich gerne per Mail an: philip.dulle@gmail.com
Wer spielt das alles? Die Spotify-Playlist zum Podcast.
Vielen Dank an den Kärntner Musiker Cherry Toast für das wunderbare Intro und Outro. “Slowly Moving Forward” könnt ihr auf Spotify und auf YouTube in voller Länge hören.
Neuer Kommentar