Alle Episoden

Bernadette La Hengst und Peta Devlin feiern Die Braut haut ins Auge

Bernadette La Hengst und Peta Devlin feiern Die Braut haut ins Auge

63m 31s

Die Hamburger Band Die Braut haut ins Auge war immer irgendwie dazwischen: Für die einen zu poppig und zu wenig verkopft, für die anderen zu wenig Mainstream. Dabei haben die Musikerinnen Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Karen Dennig, Katja Böhm und Barbara Haß zwischen Pop, Diskurs, Feminismus und guter Laune in den 1990er-Jahren wahrliche Pionierinnenarbeit geleistet. Fast ein Vierteljahrhundert nach Ende der Band sind die wegweisenden Alben der Band jetzt im Stream (und auf Vinyl!) verfügbar und die Musikerinnen La Hengst und Devlin spielen die zeitlosen Bräute-Songs (“Was nehm ich mit (Wenn es Krieg gibt)”) in ausgewählten Konzerten. Im Podcast...

Florian Horwath sucht das gute Leben

Florian Horwath sucht das gute Leben

46m 8s

Ein Faible für Vintage-Luxus-Kleidung, besondere Uhren und Designer-Jacken hatte Florian Horwath schon immer. Über das Suchen und Finden feiner Designer-Mode hat der Musiker sein erstes Buch geschrieben. Dabei geht es dem „Magic Man“ nicht nur um das Jagen, Sammeln und Weiterverkaufen besonderer Gegenstände, wie Florian erzählt, sondern vielmehr um die Frage, welche Verheißung in Mode steckt (eine Verbindung aus Vergänglichkeit und Ewigkeit) und wie ein gutes Leben zwischen Konsum-Wahnsinn, Lohnarbeit und Kauf-dich-glücklich-Versprechen möglich ist.

Lisa Schmid und David Poglin spielen “Bittersüß” von der Donaustadt bis zum Zentralfriedhof

Lisa Schmid und David Poglin spielen “Bittersüß” von der Donaustadt bis zum Zentralfriedhof

57m 40s

“Bittersüß” heißt das neue Album der Wiener Musikerin und Kabarettistin Lisa Schmid und des Gitarristen David Poglin. Der Name ist Programm: einerseits kreisen die Songs des Liedermacher-Duos um ein melancholisches Wien und seine Bewohner:innen, andererseits haben sich Lisa und David auf einen eingänglichen (sprich: poppigen!) Sound verständigt, wie sie im Podcast erzählen. Im Gespräch mit Philip sprechen die beiden über das Tabuthema Tod, was Lisa vom “Beerdigungs-Crashen” mit ihrer Oma gelernt hat und wie es ist, als Frau in die männlich-dominierte Liedermacher-Szene vorzudringen.

Was soll das alles? - Interview-Podcast (Trailer)

Was soll das alles? - Interview-Podcast (Trailer)

5m 39s

Willkommen bei "Was soll das alles?" von Philip Dulle: Hier erzählen Musikerinnen, Filmemacher und Autorinnen wie Sven Regener, Ruth Beckermann, Alex Beer, Robert Stadlober, Mira Lu Kovacs oder Andreas Prochaska über ihren Antrieb, ihre Arbeit und das Zweifeln und Hadern.

“Please, Save Yourself”: Mira Lu Kovacs kämpft weiter für Demokratie und Menschenrechte

“Please, Save Yourself”: Mira Lu Kovacs kämpft weiter für Demokratie und Menschenrechte

33m 14s

„Save Yourself“ steht am blauen Eingang zum Souterrain in Wien-Hernals. Seit zwei Jahren hat die Musikerin und Songwriterin Mira Lu Kovacs ihr eigenes Tonstudio-Refugium. Hier hat sie all ihre Instrumente, kann spontan aufnehmen, zur Ruhe finden oder Gesangsunterricht geben. Bereits zum zweiten Mal ist Mira zu Gast in „Was soll das alles?“ und erzählt von ihrem aktuellen Album “Please, Save Yourself“, von neuen Instrumenten und warum es im Kampf um Menschenrechte und Demokratie darum geht, im Dialog zu bleiben. Viel erhellende Freude mit der aktuellen Folge.

Kenji Araki und YBsole reflektieren mit enns ihr eigenes Ich

Kenji Araki und YBsole reflektieren mit enns ihr eigenes Ich

42m 17s

Ist das experimenteller Clubsound, Cloud-Rap oder doch Postpunk der alten Schule? Die Wiener Musiker und Produzenten Kenji Araki und Yuri Binder (alias YBsole) haben mit ihrem neuen Band-Projekt enns einen Sound geschaffen, der sich um Genres und Schubladen keine Gedanken macht. Denn gute Popmusik, so die beiden im Podcast-Gespräch, kann heute mal nach einem klassischen Rockkonzert, im nächsten Moment nach dem angesagtesten Club der Stadt klingen – oder nach einem Track, den man sich als verträumter Twentysomething auf dem Rechner zusammengeschraubt hat. Für die beiden Musiker und Klangkünstler heißt das: Musik ist Reflexion des eigenen Ichs, nimmt Millionen Einflüsse auf...

Franz Adrian Wenzl hat Gänsehaut mit Austrofred

Franz Adrian Wenzl hat Gänsehaut mit Austrofred

64m 34s

Seit knapp einem Vierteljahrhundert tourt Franz Adrian Wenzl als Austrofred durch die Lande und mischt Austropop-Texte mit den Evergreens von Queen. In seinem neuesten Buch "Gänsehaut. Unerklärliche Phänomene erklärt" erzählt der Freddie-Mercury-Interpret nicht nur, was ein Rockstar von Vorarlberg bis Oberösterreich auf Reisen so alles erlebt (Weissagungen des „Mostradamus“), sondern gibt einen Einblick in urbane Legenden und hält mit Faktenchecks gegen Verschwörungsmythen. Wenzl, der auch bei der Wiener Rockband Kreisky aktiv ist, gibt im Podcast Einblick in die Kunstfigur Austrofred, erzählt von seiner lebenslangen Queen-Liebe - und warum auch eine Lesung in einer Buchhandlung ein toller Bühnenexzess sein kann.

Kurdwin Ayub will mit ihren Filmen aufwühlen und dekonstruiert patriarchale Strukturen

Kurdwin Ayub will mit ihren Filmen aufwühlen und dekonstruiert patriarchale Strukturen

40m 8s

Sonne, Mond und Sterne: Die Wiener Filmemacherin und Künstlerin Kurdwin Ayub (“Sonne”, 2022) hat für ihre neueste Kinoarbeit “Mond” Performance-Star Florentina Holzinger als Hauptdarstellerin gecastet. “Unserer beider Kunst geht unter die Haut”, sagt Kurdwin Ayub im Podcast über die Zusammenarbeit. Holzinger spielt in ihrem Filmdebüt eine ehemalige Martial-Arts-Kämpferin, die in Jordanien die drei Töchter einer reichen Familie trainieren soll – und tauscht die Wettkampfarena gegen einen goldenen Käfig. Denn der lukrative Job kollidiert schnell mit den patriarchalen Strukturen einer fremden Welt und den Spannungen zwischen West und Nahost. Im Podcast spricht Kurdwin über das Brechen von Erwartungshaltungen, ihren eigenen Vater,...

Sven Regener spielt mit Element of Crime immer noch im Hier und Jetzt

Sven Regener spielt mit Element of Crime immer noch im Hier und Jetzt

40m 45s

Den Fernseher aus dem Fenster werfen? Lieber nicht! „Typische Rock’n’Roll-Klischees kommen bei uns nicht vor“, sagt Sven Regener. “Das wäre auch eine Enttäuschung.“ Er ist seit fast vier Jahrzehnten Bandkopf und Texter der Berliner Band Element of Crime, über die es jetzt eine Dokumentation zu sehen gibt. Die Gefahr, dass man mit einer Doku zur eigenen Musealisierung beitrage, bestehe zwar, erzählt der Musiker und Autor im Podcast-Gespräch, aber da müsse man sich bei Element of Crime keine Sorgen machen. Denn die Berliner Band ist noch immer stark im Hier und Jetzt verankert – und spielt weiter Live-Konzerte von kleinen Clubs...

"Love Sucks"-Regisseur Andreas Prochaska will zurück auf die große Leinwand

62m 29s

Zehn lange Jahre hat Regisseur Andreas Prochaska (“Das finstere Tal”) keinen Kinofilm mehr gedreht, dafür an umso mehr TV-Serien (“Das Boot”, “Alex Rider”) gearbeitet. Schön, dass der 59-Jährige 2025 mit dem Thriller “Welcome Home, Baby!” wieder auf die große Leinwand zurückkehren wird. Zuerst startet aber die neue Vampir-Serie “Love Sucks” auf ZDFneo und Andreas erzählt im Podcast, wie es ist, mit einer neuen Generation von Schauspieler:innen (Havana Joy, Damian Hardung) zu drehen, warum er selbst mit dem Horrorgenre hadert, wie es ist, mit Kunstblut zu filmen – und warum es wohl keinen dritten Teil von “In 3 Tagen bist du...