Alle Episoden

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht

67m 41s

Für Onk Lou steht fest: Stillstand hat in seiner Karriere keinen Platz. Dafür ist ihm seine Arbeit als Musiker viel zu wichtig. In der aktuellen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit dem Singer-Songwriter über seinen beeindruckenden Werdegang und die Gründe, sein eigenes Label „MoreThanBones Records“ zu starten und die Kunst, wirtschaftliche Skills mit künstlerischer Leidenschaft zu verbinden.
Onk Lou gibt Einblicke in die Entstehung seines Albums „Midnight“, das er gemeinsam mit seinem Bruder aufgenommen hat und das die Faszination für nächtliche Abenteuer und Sehnsüchte einfängt. Wir reden über die Herausforderungen einer kreativen Phase, die oft erst nach...

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz

65m 11s

In der neuesten Episode meines Podcasts spreche ich mit dem Vorarlberger Multitalent Reinhold Bilgeri. Der Musiker, Autor und Filmemacher, der heuer 75 Jahre alt wird, gibt Einblicke in sein neues Buch “Das Gewissen der Tauben”.
Wir reden über seine unerschütterliche Liebe zur Rockmusik, Literatur und zum Film, aber auch über die Rückschläge und Niederlagen, die ihn geprägt haben. Bilgeri erzählt von seiner Kindheit in Vorarlberg, seiner Zeit in einem katholischen Internat, seinem Hadern mit der Kirche, das ihn bis heute begleitet, und seiner Politisierung in den Jahren der Nachkriegszeit.
Doch es bleibt nicht nur bei Kunst und persönlichen Lebensstationen: Gemeinsam...

Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies

Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies

63m 42s

In dieser Episode dreht sich alles um die Magie der späten Stunden. Ich hatte das Vergnügen, mit Julian Stockinger, dem Kurator der Reihe Nachtblende im Wiener Gartenbaukino, über ein faszinierendes Kapitel der Filmgeschichte zu sprechen: die legendären Midnight Movies. Filme wie “El Topo”, “Eraserhead” oder die “Rocky Horror Picture Show” schrieben in den 1970er-Jahren in New York Geschichte, als sie sich zu wahren Kultphänomenen entwickelten. Was machte diese Filme so besonders? Warum entfalten sie gerade um Mitternacht ihre größte Wirkung? Und welche Bedeutung haben sie heute noch für das Kino und seine Community?
Darüber hinaus spricht Julian mit mir über...

Marion Brasch erlebt Abenteuer mit ihren Büchern

Marion Brasch erlebt Abenteuer mit ihren Büchern

61m 38s

In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch. Wir tauchen ein in die Welt ihres Kinderbuchs “Winterkind und Herr Jemineh” und unterhalten uns über ihre außergewöhnliche Familiengeschichte. Ihre drei Brüder, ihre Eltern und ihre Tochter Lena, die die künstlerische Energie der Familie in die nächste Generation trägt, stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem sprechen wir über das Aufwachsen in der DDR, ihre langjährige Tätigkeit im Radio, die Bedeutung des Lesens für Kinder und wie Bücher ihre Vorstellungskraft anregen können. Ein weiteres Thema unseres Gesprächs sind die aktuellen Kürzungen in der Berliner Kulturszene und ihre möglichen Auswirkungen.

Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte

Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte

86m 9s

Mehr Optimismus wagen: Mit ihrem Schmusechor will Chorleiterin Verena Giesinger Menschen zusammenbringen, setzt sich für mehr Diversität in der Musiklandschaft ein und denkt Neujahrskonzerte neu. In den letzten zehn Jahren hat sich ihr queer-feministischer Pop-Chor zu einem Fixstern der heimischen Musik- und Performancelandschaft entwickelt und mit politischen Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei hat Verena selbst viele Jahre gebraucht, um sich selbst als Maestra, als Dirigentin ihres Schmusechors zu bezeichnen, wie sie im Gespräch erzählt. Jetzt hat das rund 40-köpfige Kollektiv ihr erstes Live-Album veröffentlicht und singt Interpretationen von Songs von Radiohead, Miley Cyrus bis Billie Eilish. Im Podcast “Was soll...

Jan Rohrweg singt versöhnliche Protestlieder

Jan Rohrweg singt versöhnliche Protestlieder

78m 2s

Weniger Abwehr, mehr Empathie: Der Wiener Liedermacher und Poet Jan Rohrweg stellt sich in seinen Songs die großen Fragen. Bei ihm geht es um stereotype Männlichkeitsbilder, Vaterschaft, Mut zur Selbstkritik – und wie eine gerechtere Gesellschaft für alle gelingen kann. Für sein Debütalbum “Am Sand” hat er sich durchaus Zeit gelassen und nicht nur einmal ist ihm das Leben dazwischengekommen, wie er im Podcast erzählt. Hier spricht Jan über Humor als Überlebensstrategie, sein Faible für eine gesunde Fehlerkultur und die Kunst loslassen zu können.

Soul-Musikerin Ami Warning gönnt uns eine

Soul-Musikerin Ami Warning gönnt uns eine "Auszeit"

28m 48s

Eigentlich war die Podcast-Folge mit Ami Warning für die schönste Zeit des Jahres geplant: den Frühherbst. Dabei passt “Auszeit”, das aktuelle Album der Münchner Musikerin, auch perfekt in den Advent. Ami, die ihre Songs zwischen Soul, Singer-Songwriter und Raggea verortet, lässt uns mit ihrer Musik durchatmen, das Jahr reflektieren und bringt die Sonne zurück in die viel zu grauen Tage. Im Podcast spricht sie über gesunde Verweigerungshaltung, ihre neuen Songs zwischen Aufbruch und Rückblick, Social-Media-Druck und ihre Leidenschaft für Bob Marley.

Bernadette La Hengst und Peta Devlin feiern Die Braut haut ins Auge

Bernadette La Hengst und Peta Devlin feiern Die Braut haut ins Auge

63m 31s

Die Hamburger Band Die Braut haut ins Auge war immer irgendwie dazwischen: Für die einen zu poppig und zu wenig verkopft, für die anderen zu wenig Mainstream. Dabei haben die Musikerinnen Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Karen Dennig, Katja Böhm und Barbara Haß zwischen Pop, Diskurs, Feminismus und guter Laune in den 1990er-Jahren wahrliche Pionierinnenarbeit geleistet. Fast ein Vierteljahrhundert nach Ende der Band sind die wegweisenden Alben der Band jetzt im Stream (und auf Vinyl!) verfügbar und die Musikerinnen La Hengst und Devlin spielen die zeitlosen Bräute-Songs (“Was nehm ich mit (Wenn es Krieg gibt)”) in ausgewählten Konzerten. Im Podcast...

Florian Horwath sucht das gute Leben

Florian Horwath sucht das gute Leben

46m 8s

Ein Faible für Vintage-Luxus-Kleidung, besondere Uhren und Designer-Jacken hatte Florian Horwath schon immer. Über das Suchen und Finden feiner Designer-Mode hat der Musiker sein erstes Buch geschrieben. Dabei geht es dem „Magic Man“ nicht nur um das Jagen, Sammeln und Weiterverkaufen besonderer Gegenstände, wie Florian erzählt, sondern vielmehr um die Frage, welche Verheißung in Mode steckt (eine Verbindung aus Vergänglichkeit und Ewigkeit) und wie ein gutes Leben zwischen Konsum-Wahnsinn, Lohnarbeit und Kauf-dich-glücklich-Versprechen möglich ist.

Lisa Schmid und David Poglin spielen “Bittersüß” von der Donaustadt bis zum Zentralfriedhof

Lisa Schmid und David Poglin spielen “Bittersüß” von der Donaustadt bis zum Zentralfriedhof

57m 40s

“Bittersüß” heißt das neue Album der Wiener Musikerin und Kabarettistin Lisa Schmid und des Gitarristen David Poglin. Der Name ist Programm: einerseits kreisen die Songs des Liedermacher-Duos um ein melancholisches Wien und seine Bewohner:innen, andererseits haben sich Lisa und David auf einen eingänglichen (sprich: poppigen!) Sound verständigt, wie sie im Podcast erzählen. Im Gespräch mit Philip sprechen die beiden über das Tabuthema Tod, was Lisa vom “Beerdigungs-Crashen” mit ihrer Oma gelernt hat und wie es ist, als Frau in die männlich-dominierte Liedermacher-Szene vorzudringen.