Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies
Shownotes
In dieser Episode dreht sich alles um die Magie der späten Stunden. Ich hatte das Vergnügen, mit Julian Stockinger, dem Kurator der Reihe Nachtblende im Wiener Gartenbaukino, über ein faszinierendes Kapitel der Filmgeschichte zu sprechen: die legendären Midnight Movies. Filme wie “El Topo”, “Eraserhead” oder die “Rocky Horror Picture Show” schrieben in den 1970er-Jahren in New York Geschichte, als sie sich zu wahren Kultphänomenen entwickelten. Was machte diese Filme so besonders? Warum entfalten sie gerade um Mitternacht ihre größte Wirkung? Und welche Bedeutung haben sie heute noch für das Kino und seine Community? Darüber hinaus spricht Julian mit mir über das aktuelle “Nachtblende”-Programm mit dem Titel "No Place Like Home". Diese Staffel präsentiert Filme wie “Ich seh ich seh”, “What Ever Happened to Baby Jane?” und “Visitor Q”, die die Idee von Heimat und Zuhause aus ungewöhnlichen und oft schonungslosen Perspektiven beleuchten.
🤝 Wenn dir “Was soll das alles?” gefällt und du den unabhängigen Podcast unterstützenswert findest, kannst du dazu beitragen, dass er weiterhin besteht. Neben einer Weiterempfehlung oder einer 5-Sterne-Bewertung hast du auch die Möglichkeit, ihn finanziell zu unterstützen. Besuche dafür einfach diese Seite. Dort kannst du über PayPal einen Betrag deiner Wahl spenden oder den Podcast mit einer monatlichen Unterstützung fördern.
📈 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle
📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/
👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/
Neuer Kommentar