Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten

Shownotes

Garish sind eine Institution. Seit über 25 Jahren trotzt die Band allen musikalischen Trends, bleibt sich treu und schafft es dennoch, sich immer wieder neu zu erfinden. Ihr achtes Studioalbum "Am Ende wird alles ein Garten" ist eine Reise durch Sinnsuche und Trost, durch das Aufbrechen alter Muster und das Finden neuer Wege. Sieben Jahre haben Garish an diesem Album gearbeitet – eine lange Zeit, geprägt von Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Pandemie. Doch die Band hat sich eine gewisse Sturheit bewahrt, eine Beharrlichkeit, die sich durch ihre gesamte Karriere zieht. Ein eigener künstlerischer Kosmos, abseits von kurzlebigen Trends, der sich über die Jahre stetig weiterentwickelt hat. Garish hatten immer schon eine gute Streitkultur – Thomas Jarmer, Julian Schneeberger, Kurt Grath, Markus Perner führen produktive Auseinandersetzungen, die dazu gehören, um künstlerisch weiterzukommen. Heute passiert vieles innerhalb der Band intuitiv, ohne große Diskussionen, weil sie sich blind verstehen. In dieser Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit Sänger und Texter Thomas Jarmer über das neue Album, seine Art zu schreiben und die Eigenheiten einer Band, die so lange besteht. Was bedeutet es, über Jahrzehnte hinweg zusammen Musik zu machen? Wie verändert sich der kreative Prozess im Lauf der Zeit? Und warum ist es manchmal wichtig, alte Songs hinter sich zu lassen? Wir tauchen ein in die Bildsprache von Garish, sprechen darüber, wie Musik Trost spenden kann, ohne sich der Realität zu verschließen. Außerdem geht es um das Live-Spielen – wie sich Thomas im Laufe der Jahre immer mehr dem Publikum geöffnet hat und warum Konzerte heute für die Band eine noch größere Bedeutung haben als früher. Ein Gespräch über musikalische Intuition – und warum am Ende wirklich alles ein Garten werden könnte. Optimismus, ohne dabei naiv zu sein.

Die Folge wurde am 26. Februar 2025 aufgezeichnet.

🤝 Wenn dir “Was soll das alles?” gefällt und du den unabhängigen Podcast unterstützenswert findest, kannst du dazu beitragen, dass er weiterhin besteht. Neben einer Weiterempfehlung oder einer 5-Sterne-Bewertung hast du auch die Möglichkeit, ihn finanziell zu unterstützen. Besuche dafür einfach diese Seite. Dort kannst du über PayPal einen Betrag deiner Wahl spenden oder den Podcast mit einer monatlichen Unterstützung fördern.

🎧 Audio-Optionen für Spotify, Apple, Audible und Co.

📺 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle

📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/

👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/

Was soll das alles? Philip Dulle spricht im Podcast mit Künstlerinnen, Musikern und Filmemacherinnen. Die dritte Staffel von “Was soll das alles?” erscheint jeden Freitag auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Du hast Feedback oder einen Gesprächsvorschlag? Dann melde dich gerne per Mail an: philip.dulle@gmail.com

Wer spielt das alles? Die Spotify-Playlist zum Podcast.

Vielen Dank an den Kärntner Musiker Cherry Toast für das wunderbare Intro und Outro. “Slowly Moving Forward” könnt ihr auf Spotify und auf YouTube in voller Länge hören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.