Anda Morts spielt zwischen Punk, Politik und Biertrinken
Shownotes
Auf “Ans”, dem ersten Album von Anda Morts, geht es um Politik und Haltung, aber genauso ums Abhängen, ums Biertrinken, um das Leben zwischen Jugendclub und Autobahn. Seine Songs sprechen Dinge direkt aus, ohne Schnörkel und ohne Euphemismus. Im Gespräch erzählt Andi,wie er sich kurz nennt, warum politische Musik für ihn wichtig ist, aber nicht ausreicht und warum es ihm genauso darum geht, auf Demos zu gehen und dort Haltung zu zeigen. Wir sprechen über die Linzer Jugendclubs, die ihn geprägt haben und die für seine Band auch heute, trotz ausverkaufter Tourneen in Deutschland, den Boden bereiten. Andi erzählt, weshalb er seine Songs nicht im Dialekt singt, wie er als Kind vom Klavier zum Schlagzeug wechselte und warum er sich eigentlich gar nicht gerne im Rampenlicht sieht. Seine Musik ist direkt und kompromisslos, er selbst dagegen reflektiert und gelassen. Ein Gespräch über Punk als Haltung, über die Frage, was einen am Boden hält und darüber, warum Klarheit manchmal stärker wirkt als Lautstärke.
Die Folge wurde am 8. September 2025 aufgezeichnet.
🎧 Audio-Optionen für Spotify, Apple, Audible und Co.
📺 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle
📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/
👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/
Was soll das alles? Philip Dulle spricht im Podcast mit Künstlerinnen, Musikern und Filmemacherinnen. Die dritte Staffel von “Was soll das alles?” erscheint jeden Freitag auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Du hast Feedback oder einen Gesprächsvorschlag? Dann melde dich gerne per Mail an: philip.dulle@gmail.com
Wer spielt das alles? Die Spotify-Playlist zum Podcast.
Vielen Dank an den Kärntner Musiker Cherry Toast für das wunderbare Intro und Outro. “Slowly Moving Forward” könnt ihr auf Spotify und auf YouTube in voller Länge hören.
Neuer Kommentar