Till Brönner findet Rettung in der Musik und sehnt sich nach "Italia"
Shownotes
Wie klingt Erinnerung? In seinem neuen Album “Italia” kehrt Deutschlands bekanntester Trompeter zurück zu den Melodien seiner Kindheit in Rom; zu Filmmusik, Cantautori und dem besonderen Gefühl, wenn Musik einfach passiert, ohne sich erklären zu müssen. Im Gespräch erzählt Till, warum er sich auf sein Bauchgefühl verlässt, weshalb man sich in der Kunst niemals verstellen sollte und wie Musik die Kraft haben kann, dass am Ende alles gut wird. Er spricht über die gemeinsame Sprache Europas, über Musik als Haltung in Zeiten der Spannungen und über einen ganz besonderen Moment: seine Einladung ins Weiße Haus zu Barack Obama. Ein Gespräch über Klang und Charakter, über Gelassenheit und Leidenschaft und darüber, wie man mit einer Trompete ein Stück “Italia” einfängt.
Die Folge wurde am 16. September 2025 aufgezeichnet.
🤝 Wenn dir “Was soll das alles?” gefällt und du den unabhängigen Podcast unterstützenswert findest, kannst du dazu beitragen, dass er weiterhin besteht. Neben einer Weiterempfehlung oder einer 5-Sterne-Bewertung hast du auch die Möglichkeit, ihn finanziell zu unterstützen. Besuche dafür einfach diese Seite. Dort kannst du über PayPal einen Betrag deiner Wahl spenden oder den Podcast mit einer monatlichen Unterstützung fördern.
🎧 Audio-Optionen für Spotify, Apple, Audible und Co.
📺 Abonniert “Was soll das alles?” auf YouTube: YouTube.com/@philipdulle
📸 Follow “Was soll das alles?” auf Instagram: Instagram.com/philipdulle/
👕 Schönes Merch vom Wiener Label Plantcat Records: https://plantcatrecords.com/
Was soll das alles? Philip Dulle spricht im Podcast mit Künstlerinnen, Musikern und Filmemacherinnen. Die dritte Staffel von “Was soll das alles?” erscheint jeden Freitag auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Du hast Feedback oder einen Gesprächsvorschlag? Dann melde dich gerne per Mail an: philip.dulle@gmail.com
Wer spielt das alles? Die Spotify-Playlist zum Podcast.
Vielen Dank an den Kärntner Musiker Cherry Toast für das wunderbare Intro und Outro. “Slowly Moving Forward” könnt ihr auf Spotify und auf YouTube in voller Länge hören.
Neuer Kommentar