Was soll das alles?

Willkommen bei „Was soll das alles?“. Im Kultur-Podcast spricht Journalist Philip Dulle mit Künstler:innen über ihre Inspiration und Kreativität, über Zweifel und die großen wie kleinen Fragen des Lebens. Neue Folgen immer freitags. Überall, wo es Podcasts gibt.

Was soll das alles?

Neueste Episoden

Autorin Antonia Löffler erzählt von der Familie als griechisches Drama

Autorin Antonia Löffler erzählt von der Familie als griechisches Drama

59m 51s

Drei Menschen verpassen in New York ihren Rückflug nach Wien. Wenig später hören sie in den Nachrichten, dass ihre Maschine abgestürzt ist. Fassungslosigkeit, Schock und dann: ein Rausch aus Alkohol, Erleichterung, vielleicht sogar Freude über ein zweites Leben. So beginnt Antonia Löfflers Debütroman “Hydra”.
Ich spreche mit der Autorin und Ö1-Journalistin über ihr lebenslanges Schreiben, über die Balance zwischen Recherche und Fiktion, Theatergeschichte und Mythologie, familiärer Spurensuche – und warum sie ihre Leser:innen auch gerne auf falsche Fährten schicken möchte.
Denn das vermeintliche Was-wäre-Wenn ihres Romans führt mitten hinein in ein Rätsel: auf die griechische Insel Hydra, wo 1991 ein...

Oliver Welter feiert die Wiedergeburt von Naked Lunch

Oliver Welter feiert die Wiedergeburt von Naked Lunch

58m 2s

„Soll ich Naked Lunch zu Grabe tragen oder soll da noch was kommen?“, hat sich Oliver Welter in den letzten Jahren immer wieder gefragt. Offenbar ist dem Musiker noch nicht danach. Zwölf Jahre nach “All Is Fever” kehrt die Indierock-Institution mit einem neuen Album zurück: “Lights And A Slight Taste Of Death” ist erneut eine jener Platten, bei denen es, wie immer bei dieser 1991 in Klagenfurt gegründeten Band, um alles zu gehen scheint.
Zwischen Licht und Tod, Zärtlichkeit und Verzweiflung, Wiederauferstehung und musikalischer Radikalität erzählt Welter vom Schreiben und Verwerfen und von der fast magischen Begegnung mit dem Musiker...

Kabarettist Hosea Ratschiller sucht seinen “Happy Place”

Kabarettist Hosea Ratschiller sucht seinen “Happy Place”

66m 9s

Wer sehnt sich in diesen Zeiten nicht nach einem „Happy Place“? Hosea Ratschiller hat sich in seinem neuen Kabarettprogramm auf die Suche danach gemacht und dabei eine gesellschaftspolitische Wanderung unternommen, die quer durch den Familienalltag, Maturatreffen, Generationen und den Supermarkt führt.
Hosea, dreifach mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet, ist bekannt für seinen feinsinnigen Humor, seine leisen Pointen und seine klare Haltung: In einer Welt der Tech-Milliardäre, Investmentpunks und Machtkonzentrationen erinnert er in seinem neunten Kabarettprogramm an das, was uns tatsächlich verbindet: Zusammenhalt, Solidarität, kleine Gesten im Alltag.
Im Gespräch geht es um das Private als politisches Terrain: um Vaterschaft, Mittelmaß...

„Mother’s Baby“: Johanna Moder will mehr Offenheit bei Geburt und Mutterschaft

„Mother’s Baby“: Johanna Moder will mehr Offenheit bei Geburt und Mutterschaft

66m 33s

Filmemacherin Johanna Moder erzählt in ihrem neuen Film “Mother’s Baby” von einer Mutter, die nach der Geburt ihres Kindes in eine psychische Krise stürzt; irgendwo zwischen postpartaler Depression, Kontrollverlust und einem Gefühl tiefster Fremdheit. Der Film, der im Wettbewerb des Filmfestivals Berlinale uraufgeführt wurde, hält das Publikum lange in der Schwebe: Ist das alles Ausdruck einer seelischen Überforderung oder steckt etwas Unheimliches, gar eine Verschwörung dahinter?
Im Gespräch erzählt Moder, warum sie diese Geschichte erzählen musste, wie sehr sie auf eigenen Erfahrungen beruht – und warum sie den deutschen Drehbuchautor Arne Kohlweyer als Co-Autor dazuholte, um einen „Blick von außen“...