Alle Episoden

Adele Ischia und Hjörtur Hjörleifsson suchen nach der Zukunftsutopie

Adele Ischia und Hjörtur Hjörleifsson suchen nach der Zukunftsutopie

58m 45s

Eine Band, die noch an Utopien glaubt, braucht sich vor einer ungewissen Zukunft nicht zu fürchten. „Leave me to the future" heißt das Debüt der Wiener Rockband ischia – und klingt nach zeitlosem Shoegaze, Postpunk und Dreampop. Die Musiker:innen Adele Ischia, Hjörtur Hjörleifsson, Lena Kauntz und Philipp Hackl erzählen von unerfüllbaren Erwartungen an Frauen (“Sorry Mama”), falschen Freunden (“Fake”) und der Unerträglichkeit einer patriarchalen Gesellschaft, ohne auf die nötige Ironie (und den Fun!) zu vergessen. Frontfrau Adele und Hjörtur (beide spielen auch bei den Indie-Überfliegern Endless Wellness) erzählen im Gespräch von musikalischem Perfektionismus, politischem Indierock und ihrem (Rockstar-)Leben zwischen zwei...

"Favoriten": Ruth Beckermann porträtiert Frau Idiskut und ihre Klasse

32m 11s

Drei Jahre lang hat die Filmemacherin Ruth Beckermann ("Waldheims Walzer", "Die Geträumten") eine Volksschulklasse in Wien-Favoriten begleitet. Das Besondere an der Klasse: jedes der Kinder hat eine Migrationsgeschichte – und bringt unzählige Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Der heimliche Star des Dokumentarfilms “Favoriten” ist die Klassenlehrerin Ilkay Idiskut. Denn neben Sprachproblemen, Vorurteilen, zu wenig Personal und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten brauchen die Kinder vor allem jemanden, der an sie glaubt. Im Podcast spricht Beckermann über ihre Faszination für diese Klasse, die Herausforderungen beim Dreh, ihre eigene Schulzeit im Wien der Nachkriegszeit – und wie sie sich selbst mit neuen...

Robert Stadlober besingt die Utopie zwischen Glück und Unglück

Robert Stadlober besingt die Utopie zwischen Glück und Unglück

65m 48s

Robert Stadlober ist Schauspieler, Musiker, Autor, Hörbuchsprecher und lässt sich mit Sicherheit in keine Schublade stecken. Aktuell ist der 42-Jährige nicht nur im Kinofilm “Führer und Verführer” (neben Franziska Weisz und Fritz Karl) als Joseph Goebbels zu sehen, sondern veröffentlicht ein Musikalbum mit den antifaschistischen Texten des Berliner Dichters Kurt Tucholsky. Denn im Leben eines Künstlers geht es auch darum, sich eine Rolle wieder abzustreifen. Folgerichtiger Titel der Indiepop-Songsammlung: “Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut” (erscheint beim Berliner Label Staatsakt). Im Podcast spricht Robert über die Absurdität des Menschseins, die Schönheit politischer Utopien,...

OSKA will Menschen berühren und freut sich auf Coldplay

OSKA will Menschen berühren und freut sich auf Coldplay

49m 17s

Singen war in der Familie von OSKA immer ein großes Thema – und für die Singer-Songwriterin der Weg, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Denn Maria Burger, wie die Musikerin eigentlich heißt, kommt aus einer großen Familie im Waldviertel, in der man Emotionen nicht verstecken musste und stets viele irische und englische Balladen gesungen wurden. Die Melancholie, aber auch der schwarze und lebensnahe Humor aus diesen Texten, spiegeln sich in ihrer Musik wider. Im Podcast spricht OSKA über ihr aktuelles Leben zwischen Niederösterreich und London, Abnabelungen im Erwachsenenalter, ihre Anfänge als Straßenmusikerin in Wien – und wie man sich auf...

Comic-Autor Franz Suess zeichnet Wien wie es ist

Comic-Autor Franz Suess zeichnet Wien wie es ist

49m 52s

An polierten Magazin- und Filmgesichtern will sich der Wiener Comic-Autor Franz Suess nicht abarbeiten. Lieber zeichnet er die Menschen so, wie er sie tagtäglich sieht. In der Straßenbahn, an den Bahnhöfen, der Fleischhauerei oder den Randbezirken Wiens. Seine Zeichnungen, die mal melancholisch, mal schön sind, versteht er als Anti-Liebes-Geschichten; in seinem aktuellen Sammelband “Drei oder vier Bagatellen” (Avant-Verlag) erzählt er von Alltagshelden und dem Trost kleiner Siege. Suess, Gewinner des diesjährigen Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung, spricht im Podcast über seinen Weg vom Zeichenlehrer zum Comic-Autor, seine Faszination für Toiletten, Humor in düsteren Geschichten und seine neueste Arbeit: die ökologische...

Baits-Frontfrau Sonja Maier will auf die größten Bühnen

Baits-Frontfrau Sonja Maier will auf die größten Bühnen

58m 36s

Sonja Maier führt ein Doppelleben: Am Tag ist sie Lehrerin und Klassenvorständin an einem Wiener Gymnasium (Hauptfach Englisch), am Abend tourt sie mit ihrer Rockband von Stadt zu Stadt. Als Widerspruch will die gebürtige Kärntnerin das aber nicht verstehen. Denn Baits ist für Sonja mehr als nur ein Hobby und Ausgleich vom Schulalltag. Ziel der aus Christopher Herndler, Fazo, Bernd Faszl und Maier bestehenden Band (aktuelles Album: “All Filler No Killer”) sind die größten Bühnen der Welt. Mit Philip spricht sie über die Amadeus-Nominierung, Schüler:innen bei ihren Konzerten, Freunderlwirtschaft in der Musikbranche – und warum sie mit Taylor Swift nicht...

Conny Frischauf liebt Geheimnisse in ihren Songs

Conny Frischauf liebt Geheimnisse in ihren Songs

48m 49s

Die Wiener Musikerin Conny Frischauf will mit dem Alte-Weiße-Männer-Genre Krautrock lieber nicht assoziiert werden und spielt lieber elektronische Musik zwischen Experiment und Pop. Denn in eine Schublade will sie mit ihrem neuen Album “Kenne Keine Töne” nicht gesteckt werden. Lieber bricht Frischauf mit patriarchalen Strukturen, wundert sich im Song “Nordwestwind” über die Eigenheiten der Wiener:innen und will sich in ihren Shows mehr auf die Performance konzentrieren.

Rap-Duo Kreiml & Samurai setzt alles auf eine Karte

Rap-Duo Kreiml & Samurai setzt alles auf eine Karte

41m 26s

Das Wiener Rap-Duo Kreiml & Samurai sagen “Ranz oder gar nicht” und gehen mit ihrem neuen Album all in, machen sich aus Pop, Protest und Nonsens ihren ganz eigenen Reim zur aktuellen Weltlage. Denn ein Song ist auch immer nur eine Momentaufnahme, wie die beiden sagen. Eine Alternative zur Musik gibt es für die beiden auch nach den Pandemie-Jahren nicht. Im Gespräch mit Philip sprechen Kreiml & Samurai über politische Tracks in aufwühlenden Zeiten (“Oh du mein Österreich”), das Akzeptieren von Fehlern – und warum sie jetzt bei ihren Konzerten mit Band auftreten werden. Oder wie es Kreiml & Samurai...

Mira Lu Kovacs sucht die Balance zwischen Spannung und Entspannung

Mira Lu Kovacs sucht die Balance zwischen Spannung und Entspannung

73m 0s

Die Musikerin und Sängerin Mira Lu Kovacs liebt ihre Rituale, hat ihr Glück im Kochen von Ofengemüse gefunden, ist süchtig nach Serien und ist dabei immer wieder auf der Suche nach Stille an ungewöhnlichen Orten. Mit Philip spricht Mira über Meditation als aktive Pause von den eigenen Gedanken, über das Songschreiben und bewusstes Atmen, ihre Band-Projekte My Ugly Clementine und 5K HD – und warum sie jetzt wieder Songs unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht. Sie sagt: “In meinem Leben geht es um Spannung, Entspannung und eine gute Balance dazwischen zu finden.”

Reiner Riedler hält die guten Jahre fest

Reiner Riedler hält die guten Jahre fest

65m 2s

Der Fotograf Reiner Riedler erfüllt sich einen Jugendtraum und bringt seinen ersten Dokumentarfilm in die Kinos. In “Die guten Jahre” begleitet er seinen Freund, den Fotografen Michael Appelt, bei einer ganz speziellen Mission. Appelt, selbst von einem längeren Krankenhausaufenthalt und Depression gezeichnet, zieht wieder bei seiner Mutter ein, bei der eine beginnenden Demenzerkrankung diagnostiziert wurde. Mit Philip spricht Reiner über die universelle Kraft des Kinos, Pflege als Fulltime-Job und pragmatische Lebensentscheidungen.